Rollen und Berechtigungen

In der LearnBase besteht die Möglichkeit, mit einem Rollen- und Berechtigungskonzept zu arbeiten. Somit können Sie als Administrator sicherstellen, dass die jeweiligen Benutzer nur das sehen und ausführen, was in Ihrem Bereich liegt (Need to know Prinzip).

Zu finden ist dieses unter Administration – Rollen und Berechtigungen.

Definition eigener Rollen

Standardmäßig sind 7 Rollen in der LearnBase vordefiniert. Über Neu können eigene Rollen definiert werden. Bei der Neuanlage kann entweder eine bereits vorhandene Rolle kopiert und verändert werden, oder aber Sie gestalten diese komplett neu, indem Sie die jeweiligen Berechtigungen in der Check Box markieren.

Zuweisung von Rollen

Selbst definierte Rollen und Berechtigungen können Sie unter Administration – Zugänge verwalten – bei dem jeweiligen Benutzer hinterlegen.

Man lernt nie aus.

Jeder Film benötigt ein Drehbuch, in welchem nicht nur Dialoge, sondern vor allem auch Beschreibungen der Szenerie und Regieanweisungen enthalten sind.

Wenn diese geschriebenen Anweisungen vor dem Dreh nun mit Zeichnungen angereichert werden, um diese vorab zu visualisieren, spricht man von einem Storyboard. Mittels Storyboards kann so ein erster Eindruck davon vermittelt werden, wie der Film am Ende aussehen kann. Und das, ohne zahlreiche, zeit- und kostenintensive Drehtage zu investieren.

Auch bei der Umsetzung Ihrer E-Learnings sind Storyboards ein ressourcenschonendes Hilfsmittel auf dem Weg von der Bedarfsanalyse und Grobkonzept hin zum fertigen Kurs.

Wie erstelle ich ein Storyboard?

Wichtig dabei ist vor allem, die Lernziele und die Zielgruppe im Blick zu behalten.

Notieren Sie neben einem Inhaltsverzeichnis, wie die einzelnen Bausteine Ihres E-Learnings gestaltet werden sollen. Geben Sie an, welcher Text und welche weiteren Elemente jeweils verwendet werden sollen. Dies können Bilder, aber auch Audio- und Videodateien sein.

Besonderes Augenmerk verdienen dabei auch interaktive Elemente, wie beispielsweise Dialogkarten oder Quizfragen. Wählen Sie diese mit Bedacht und wägen Sie ab, wann ihr Einsatz die Lernenden sinnvoll unterstützt. Neben der Auswahl und inhaltlichen Gestaltung der Interaktionsmöglichkeiten sollte auch deren Platzierung innerhalb des Kurses sorgsam überlegt und im Storyboard festgehalten werden.

Bevor es im nächsten Schritt dann an die eigentliche Umsetzung Ihres E-Learnings gehen kann, sollten Sie Ihr Drehbuch von fachkundigen Personen qualitätssichern lassen.

Sie wollen mehr erfahren?

Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer E-Learnings.

Egal, ob Sie vorhandene Kurse nutzen, bestehende verändern oder eigene in unserem Autorentool erstellen, wir helfen Ihnen dabei, ein E-Learning zu finden, dass perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Wenn Sie selbst den digitalen Bleistift spitzen und eigene Kurse erstellen möchten, zeigen wir Ihnen in unseren Workshops zur Kurserstellung, wie Sie starten können.

Denn wir wissen ja alle:

Man lernt nie aus!

Liebe LearnBase-Community,

wir von LearnBase haben den Sommer gut genutzt und einige neue Features für Sie implementiert.

Damit Sie die neue Version vollumfänglich nutzen können, möchten wir Sie auf diesem Weg informieren, dass LearnBase am Mittwoch, den 27. September 2023 in der Zeit zwischen 17 Uhr und 19 Uhr nur eingeschränkt zur Verfügung steht.

Single Sign-On

Um Login-Vorgänge in LearnBase einerseits für Mitarbeitende möglichst komfortabel zu gestalten und andererseits ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährlisten, bieten wir nun die Möglichkeit sich per Single Sign-On im LearnBase Administrationsbereich und im Viewer anzumelden. Zur Beauftragung wenden Sie sich bitte per Mail an vertrieb@learnbase.de.

Automatisierte Löschung von archivierten Teilnehmenden möglich

Archivierte Teilnehmende konnten bislang nur manuell endgültig aus dem System entfernt werden. Um Sie bei der Umsetzung von Löschkonzepten zu unterstützen, bietet LearnBase nun die Möglichkeit archivierte Teilnehmende nach einer von Ihnen definierten Anzahl von Monaten automatisch endgültig löschen zu lassen. Die dafür vorgesehenen Einstellungen finden Sie im Bereich „Administration“ unter „Allgemein“ im Reiter „Datenschutzeigenschaften“.

Kurstyp wird nun im Viewer angezeigt

Bei Kursen hinterlegte Kurstypen werden nun auf den Kacheln im Viewer mit angezeigt.

Somit können ihre Teilnehmenden in Viewer auf einen Blick erkennen, welcher Kurstyp beim Kurs hinterlegt ist und schlussfolgern, ob weitere Peripheriegeräte, wie beispielsweise Headset oder Lautsprecher für Audiokurse benötigt werden.

Kurstickets

Um Ihnen im Umgang mit Lizenzen mehr Klarheit zu verschaffen, finden Sie jetzt eine ausführliche Dokumentation zum Thema Lizenzen und Kurstickets in unserem Handbuch.

 

Daran haben wir auch gearbeitet.

  • Layoutanpassungen
    • Überarbeitung einzelner Elemente und Grafiken.
  • Bugfixes
    • Behebung verschiedener Bugs.
  • Kundenwünsche
    • Wir haben weitere Ihrer Wünsche umgesetzt, vielen Dank für das Feedback!
  • Bedienfreundlichkeit
    • Wir haben die Bedienfreundlichkeit für Sie verbessert.

Über einen Besuch von Ihnen auf der ConSozial Messe, am 25. und 26. Oktober 2023 in Nürnberg, freuen wir uns sehr! Sie finden uns dort, wie gewohnt im Innovationspark, Halle 7 am Stand 310.10.

Man lernt nie aus!

Monitoring

In der LearnBase können Sie unter Kurse > Kursteilnahme, Kursbericht einsehen. Hier wird aufgelistet, wie der Fortschritt der Kursteilnahme ist. Sie haben verschiedene Möglichkeiten der Berichtsform, entweder als Excel Datei oder aber den druckbaren Bericht. Sie können einzelne oder alle Kurse in einer Datei auswählen.

Es ist auch möglich, für alle Teilnehmenden, die den Kurs bereist abgeschlossen haben ein Zertifikat herunterzuladen. Hierzu müssen Sie ebenfalls in der Kursteilnahme den Reiter Aktionen auswählen > Zertifikat herunterladen.

Bewertung & Feedback zur Kursteilnahme

Hat ein Teilnehmender nach Beendigung seines Kurses ein Feedback abgegeben, können Sie dieses unter Kurse > Bewertung & Feedback finden. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Daten zu exportieren oder aber als PDF herunterzuladen.

Controlling – Kontrolle – Vertrauen

Durch das Monitoring geben wir Ihnen ausschließlich Möglichkeiten zur Überprüfung an die Hand, was Sie daraus machen, ist Ihre Entscheidung. 😊

Das Autorentool H5P

Was ist H5P?

H5P ist eine Open Source Software, mit der vielfältige und interaktive Online- Bildungsmaterialien erstellt werden können und in LearnBase als Autorentool integriert. Der H5P-Editor kann ohne Registrierung und ohne weitere Vorbereitungen direkt verwendet werden. Die Bedienbarkeit des H5P-Editors ist schnell erlernt, sodass kein Expert:innenwissen notwendig ist.

Durch vielfältige und interaktive Formate werden Lernprozesse unterstützt und somit spielerisch neues Wissen erlangt.

Die Contenterstellung

Mit LearnBase Pro können Sie Ihren eigenen Content unter dem Menüpunkt Kurse direkt in der Plattform erstellen, extern produzierten H5P Inhalt importieren sowie verändern und SCORM-Inhalte und pdf-Formate einfügen. Letztere sind aber nicht veränderbar.

In H5P gibt es unterschiedliche Inhaltstypen (Conten-Types) mit denen der Content erstellt wird. Der Content-Type Course Presentation eignet sich hervorragend, wenn Inhalte als Präsentation gestaltet werden sollen. Neben statischen Inhalten können auch interaktive Elemente wie Dialog-Cards (Lernkarten), Audio- und Videodateien oder drag & drop Elemente integriert werden. Den Content können Sie nach Ihren individuellen Wünschen anpassen und unterteilen. Bei komplexen und umfassenden Themen ist es ratsam, den Inhalt auf kleinere Bausteine aufzuteilen, sodass der Anwender anhand der kleinen Lern-Nuggets effektiver sein Wissen vertiefen kann.

Sie können auch ein Master-Layout für alle Folien festgelegen, z.B.: ein bestimmtes Hintergrundbild oder eine Farbe.

 

Sie möchten gern selbst zum Autor werden? Dann buchen Sie gerne eine kostenpflichtige Autorenschulung bei uns und wir zeigen Ihnen Step by Step, wie Sie Ihre Idee zu einem interessanten und spannenden Kurs umsetzen.

Sprechen Sie uns einfach an unter vertrieb@learnbase.de.

Wussten Sie schon, dass

  • Verzeichnisse die Zuweisungen zu beispielsweise Organisationen oder aber auch Kursen erleichtern können? Die Zuweisung muss somit nicht manuell für jeden einzelnen Teilnehmenden erfolgen, sondern kann gesamt über das Verzeichnis durchgeführt werden.
  • dieses auch in die andere Richtung geht, Teilnehmende aus Organisationen entfernen, Kurszuweisungen löschen? Hier steht ebenfalls die „Massendatenverarbeitung“ im Vordergrund.
  • dass durch Archivierung eines Verzeichnisses alle Teilnehmenden, die darin enthalten sind, ebenfalls archiviert werden? Somit würde das manuelle Archivieren pro Teilnehmenden entfallen.

WICHTIG für alle Verzeichnisse:

Auf Dopplungen wie Namen, E-Mail-Adresse, …achten, sonst kann das Verzeichnis nicht synchronisiert werden und Sie erhalten eine Fehlermeldung! Sollten dennoch doppelte Teilnehmende auftauchen können Sie diese Nutzer zusammenfügen.

Liebe LearnBase-Community,

alles neu macht der … Juni!

Bitte beachten Sie, dass LearnBase am Mittwoch, den 28. Juni 2023 ab 17 Uhr vorübergehend nicht zur Verfügung steht, bevor Sie die neue Version am Donnerstag, den 29.Juni.2023 ab 9 Uhr vollumfänglich nutzen können.

Mandantenbranding Admin / Erweiterung der Themes

Auf vielfachen Wunsch hin, haben wir die Möglichkeiten des Whitelabelings erweitert.

Für den Administrationsbereich und den Viewer der LearnBase können nun die Farbgebung und das oben links angezeigte Logo angepasst werden. Und auch die Login-Seiten für Viewer und Administrationsbereich können nun mit Ihrem eigenen Unternehmenslogo und in einer Wunschfarbe gestaltet werden.

Zuweisungsregeln

Um bei Kurs- oder Organisationszuweisungen mehr Möglichkeiten und damit einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen, haben wir die neue Funktion „Zuweisungsregeln“ entwickelt.

Umgestaltung der Lizenzübersicht für Kursinhalte

Die Lizenzübersicht für gekaufte, verbrauchte und noch verfügbare Kurse finden Sie jetzt transparent und übersichtlich im Administrationsbereich.

 

Daran haben wir auch gearbeitet

  • Layoutanpassungen

Überarbeitung einzelner Elemente und Grafiken.

  • Bugfixes

Behebung verschiedener Bugs.

  • Kundenwünsche

Wir haben weitere Ihrer Wünsche umgesetzt, vielen Dank für das Feedback! ❤️

  • Bedienfreundlichkeit

Wir haben die Bedienfreundlichkeit für Sie verbessert.

 

Wir wünschen Ihnen einen unbeschwerten Sommer und freuen uns darauf, bald wieder voneinander zu lernen. Denn: Man lernt nie aus!

Anlegen einer Organisation/Organisationsstruktur

Unter Akademie – Organisation – NEU kann eine neue Organisation bzw. Organisationseinheit angelegt werden. Um Hierarchien innerhalb von Organisationen hervorzuheben, können über das Drop Down Feld
übergeordnete Organisationen und Organisationseinheiten ausgewählt werden.

Teilnehmende zuweisen

Hier können Teilnehmende zu Organisationen zugeordnet oder aus Organisationen entfernt werden. Um die Zuordnung zu erleichtern, steht eine Suchfunktion zur Verfügung. Im Reiter Zugewiesene Teilnehmende werden die der Organisation zugeordneten Teilnehmenden noch einmal aufgelistet.

Individualisierung

Für jede Organisationseinheit kann ein eigenes Theme oder ein Logo hinterlegt werden, somit erhöht sich der Wiedererkennungswert der Organisation bei den Teilnehmenden. Wichtig: Um ein benutzerdefiniertes Theme auswählen zu können, muss dieses erst unter Administration, Themes konfigurieren erstellt werden

Wussten Sie schon, dass

  • Sie ebenfalls eigene Zertifikatsvorlagen erstellen und hinterlegen können? Durch hohen
    Wiedererkennungswert wird digitales Lernen noch mehr als integraler Bestandteil
    wahrgenommen.

 

  • Sie eigene Kursbilder für den Viewer hinterlegen können? Auch hier stehen die individuelle
    Gestaltung und der Wiedererkennungswert im Vordergrund.

 

  • Sie den Kurszeitraum ändern/verlängern können? Somit können Sie ohne viel Aufwand
    bestehende Kurse mehrfach verwenden oder aber den Teilnehmenden einen „Aufschub“
    gewähren.

Wussten Sie schon, dass…

  • Einladungen und Erinnerungen zu Kursen automatisch versendet werden können, sofern für die Teilnehmenden eine E Mailadresse hinterlegt ist?  LearnBase übernimmt die Einladung/Erinnerung für Sie automatisch und niemand wird vergessen. 

 

  • Wiederkehrende Kurszuweisungen eingestellt werden können? Durch den eingestellten Wiederholungszyklus entfällt die erneute Zuweisung zu den Kursen.  

 

  • Sie für Ihre Teilnehmenden auch „freiwillige“ Kurse hinterlegen können? Die Teilnehmenden können somit selbst entscheiden, ob Sie zusätzliche Unterweisungen, die nicht Pflicht sind, durchführen möchten. 

 

  • Sie individuelle Einladungs- und Erinnerungs-Vorlagen erstellen und hinterlegen können? Ein eingefügtes Logo oder ein individueller Text gestalten das ganze persönlicher.