Schokolade

Etwa drei Wochen dauert sie noch an, die traditionell christliche Fastenzeit, in der viele Menschen bewusst für einige Wochen auf Genussmittel, beispielsweise Alkohol oder Süßigkeiten verzichten. Bei einer der beliebtesten Süßigkeiten jedoch lohnt sich ein zweiter Blick, und das gilt auch für Nichtfastende, denn sie hat das Potential uns sogar beim Lernen zu unterstützen: Schokolade.

Wie kann Schokolade Lernprozesse unterstützen?

Schokolade enthält Koffein und Theobromin, die als natürliche Stimulanzien wirken und damit Konzentration und Aufmerksamkeit steigern können. Außerdem enthält sie Flavonoide, die als Antioxidantien dazu beitragen Zellen gesund zu halten und sie vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Flavonoide können zudem die Gedächtnisleistung und damit die Lernfähigkeit verbessern. Ferner stimuliert Schokolade die Freisetzung von Endorphinen, die zu Entspannung und Wohlbefinden beitragen und Stress und Angst lindern können.

Und: Schokolade ist eine Quelle essenzieller Nährstoffe, wie beispielsweise Eisen und Magnesium, die die Gesundheit des Gehirns unterstützen. Eisen spielt unter anderem eine wichtige Rolle beim Sauerstofftransport im Körper, während Magnesium unsere Nerven funktionsfähig hält und die übermäßige Bildung von Stresshormonen dämpft.

 

Genuss in Maßen

Grämen Sie sich also nicht, wenn Ihnen der Verzicht während der Fastenzeit schwerfällt. Unserer Meinung nach dürfen Sie sich ruhig ab und zu das ein oder andere Stück Schokolade gönnen, denn sie kann dazu beitragen Konzentration und Gedächtnis zu verbessern sowie unsere Stimmung zu heben. Zuviel davon sollten Sie jedoch auch nach dem Ende der Fastenzeit nicht essen, da Schokolade auch andere Stoffe, darunter viel Fett und Zucker enthält, die zu Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen können. Wir empfehlen daher den moderaten Verzehr von dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil. Lassen Sie es sich schmecken!

Leichtigkeit im Frühling

Der Frühjahrsputz hat eine uralte Tradition, die bis zu den römischen Zeiten zurückreicht. Schon die Römer hatten den Vorgänger unseres Monats Februar, den „Februarius“, der sich vom lateinischen Wort „februa“ (Reinigungsopfer) ableitet. Damals unterzogen sich die Römer einem rituellen Reinigungs- und Sühnefest.

Die Tradition des „Großreinemachens“ nach dem Winter zieht sich durch ganz Europa. Über die Wintermonate hatte sich eine Menge Schmutz und Ruß in den Häusern angesammelt, da man selten lüftete, um die Wärme im Haus zu behalten. Damals wurde nicht nur geputzt, sondern auch repariert, renoviert und neu verkalkt oder gestrichen. Der Frühjahrsputz liegt uns also quasi im Blut und symbolisiert oft einen Neuanfang. Es ist eine Gelegenheit, sich von der Vergangenheit zu lösen und Platz für neue Erfahrungen und Erinnerungen zu schaffen. Dieser symbolische Neuanfang kann eine positive Wirkung auf die Psyche haben.

Wir genießen die neue Leichtigkeit in unseren Häusern und Wohnungen, die von unnötigem Ballast und Schmutz befreit wurden. Wärmeres Wetter ist für den Frühjahrsputz auch heute noch sehr sinnvoll: So kann man während des Putzens in jedem Zimmer die Fenster weit aufmachen und richtig durchlüften.

Auch beim Fensterputz sind wärmere Temperaturen von Vorteil. Zusätzlich wird der Großputz auch gerne noch mal im Herbst wiederholt, wenn das Zuhause winterfest gemacht und auf die Weihnachtszeit vorbereitet wird.

Außerdem kann der „Reset“ in den Frühlingsmonaten zu Sressabbau und gesteigerter Klarheit führen. Ein sauberes und organisiertes Zuhause schafft Platz für besseren Fokus. Wenn die Umgebung frei von Unordnung und Ablenkungen ist, können Menschen sich besser konzentrieren und produktiver sein.

Also lassen Sie uns die Hemmschwelle für den Frühjahrsputz gemeinsam senken! Wenn wir uns erst einmal überwinden, können wir die aufgeschobenen Aufgaben angehen und unsere Wohnräume wieder in frischem Glanz erstrahlen lassen.

Man lernt nie aus! 

 

 

Sie möchten in Ihrer Organisation E-Learning einführen und fragen sich, welche Vorteile E-Learning Ihnen und Ihren Mitarbeitenden bietet? Oder welches „Mittel“ die richtige Wahl ist? 

Zur Implementierung von E-Learning eignet sich ein Learning-Management-System, wie z.B. LearnBase. Die Umstellung kann in der Regel problemlos innerhalb kurzer Zeit in Ihrer Organisation erfolgen. Durch spezielle Schulungen unterstützen wir Sie bei der Einführungsphase und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung. 

Die Einführung eines LMS bringt verschiedene Vorteile mit sich.  Eine der wichtigsten Überlegungen ist die langfristige Vermittlung von Wissen an Ihre Mitarbeitenden und die Förderung einer Lernkultur am Arbeitsplatz. Zudem profitieren Mitarbeitende durch die Digitalisierung von Lernangeboten von größerer Flexibilität und Selbstbestimmung. Denn die Lerninhalte können nun jederzeit und an jedem Ort, im eigenen Tempo absolviert werden. 

Digitale Lernangebote ermöglichen zudem die Integration spielerischer Elemente wie Quizfragen oder Multiple-Choice-Fragen, um die Aufmerksamkeit und die aktive Beteiligung der Lernenden zu steigern. Ebenfalls können Übungen und Tests den Wissenserwerb vertiefen und der Lernende kann seinen eigenen Lernerfolg nachverfolgen. 

Die Organisation spart durch E-Learning nicht nur jede Menge Kosten, wie anfallende Reisekosten, Verpflegung, Moderation und Buchung von Räumlichkeiten, was Ressourcen spart, sondern zeitgleich wird der organisatorische Aufwand minimiert. Darüber hinaus können Sie auf Veränderungen in der Organisation, wie z.B. neue Mitarbeitende schneller mit E-Learning Angeboten reagieren oder Bedarfe von zu schulenden Mitarbeitenden kurzfristig und flexibel decken. 

Ihre Vorteile von E-Learning auf einem Blick: 

  • Zeit- und Ortsunabhängigkeit 
  • Kostenersparnis 
  • Zeitersparnis 
  • Beständige Qualität & uneingeschränkter Zugriff 
  • Individuelles Lerntempo 
  • Mehrsprachigkeit 
  • Interaktivität & Multimedialität 

Haben wir Ihr Interesse am E-Learning geweckt?  

Dann vereinbaren Sie gerne per Mail vertrieb@learnbase.de einen persönlichen Beratungstermin mit uns.  

Man lernt nie aus! 

jahresrückblick2023

 

Ein großartiges Jahr liegt hinter uns. Das Jahr 2023 ließ uns in vielerlei Hinsicht wachsen. Nicht nur, dass wir neue Projekte gewonnen haben, auch bekamen wir als Unternehmen den Wachstumsstark.2023 Award verliehen. Darüber hinaus mussten wir außerdem neue Fähigkeiten erlernen, indem wir in die Fußstapfen von Schauspielern getreten sind und unser erstes LearnBase Video gedreht haben. Das Video können Sie auf unserer Homepage bestaunen. 

Normalerweise heißt das Sprichwort “Alles neu macht der Mai”, aber bei uns war es der Juni. Wie geplant konnten wir Ihnen Ende Juni die neue Plattform LearnBase 3.0 präsentieren.  

Im Fokus unserer stetigen Weiterentwicklung, steht aber nicht nur die Lernplattform selbst, sondern auch unsere Homepage.

Daher bekam auch diese ein „Facelift“. Im Bereich News erscheinen unter anderem Blogbeiträge, Interessantes aus der Welt des E-Learnings, als auch unsere neu integrierte Knowledge Base, die für Sie passende Tipps und Tricks zur LearnBase bereithält.  Zusätzlich finden Sie in diesem Bereich unsere aktuellen Release-News. 

Außerdem können wir Ihnen seit Oktober 2 x im Monat Seminare zu allen Fragestellungen rund um die Verwaltung von Kursen und Teilnehmenden/Organisationen anbieten. Die Seminarreihe setzt sich in  diesem Jahr fort und  wird durch weitere Themen erweitert. Lassen Sie sich überraschen! Die aktuellen Termine zu den Seminaren können Sie auf unserer Homepage im Bereich Termine entnehmen. Schauen Sie gerne mal vorbei.

Ein großer Meilenstein war für uns die Entwicklung und die Veröffentlichung unseres Marktplatzes. Über diesen können Sie Content zu den Themen Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance erwerben. Ergänzend dazu können Sie aber auch Ihren eigenen Content auf unserem Marktplatz zur Verfügung stellen. Melden Sie sich per Mail an vertrieb@learnbase.de, wenn Sie Teil unserer Lern-Community werden und eigene Inhalte monetarisieren möchten. 

Auch letztes Jahr waren wir wieder auf der ConSozial in Nürnberg im Innovationspark mit unserem Stand vertreten. 

Und damit wir Ihnen zu Weihnachten den ein oder anderen Wunsch erfüllen konnten, gab es kurz vor Weihnachten noch ein Release 

Hinter all diesen Erfolgen steht ein klasse Team: Team Bildung. 

Wir hatten auch 2023 wunderbare Meetings mit fantastischen Ergebnissen, ein beeindruckendes und lernreiches Team Event im August in der Eilenriede und schöne gemeinsame Momente im Büro. 

Allen einen guten Start ins Jahr 2024 und nicht vergessen…. 

Man lernt nie aus! 

weihnachten
ConSozial 2023

Am 25. Oktober war es wieder so weit: Die ConSozial – die bedeutendste Fach- und Kongressmesse der sozialen Szene – öffnete, bereits zum 24. Mal, ihre Pforten und wir waren mit unserer LearnBase mit dabei. Weiterlesen ConSozial 2023

Nürnberg

Nürnberg, die Heimat unserer Produktmanagerin Carola. Oder wie wir die Stadt manchmal scherzhaft nennen: Die LearnBase Außenstelle Süd. Grund genug auch abseits unseres Hannoveraner Hauptquartiers unsere Fühler auszustrecken und in der mittelfränkischen Metropolregion nach interessanten Events Ausschau zu halten.

Nürnberg Digital Festival

Und wir wurden fündig: Denn vom 03.-13.07.2023 fand das „Nürnberg Digital Festival“ statt. Unter dem Motto vernetzt.inspiriert.transformiert gab es vieles rund um Innovation, Technologie und Transformation zu entdecken.

Unter dem Hauptthema zAITenwende wurde außerdem in zahlreichen Veranstaltungen erörtert, welchen Stellenwert KI aktuell in unserem Arbeits- und Alltagsleben spielt und wohin die Reise mit diesen neuen Möglichkeiten gehen kann.

Uns von LearnBase als Besuchende haben unter den vielen digitalen, hybriden und Präsenzveranstaltungen natürlich vor allem diejenigen interessiert, bei denen es um unser Lieblingsthema ging: Lernen!

Spielend lernen

Besonders angetan waren wir dabei wieder einmal vom Thema „Gamification“, also das Einbinden spielerischer Elemente in einen nicht-spielerischen Kontext. Wieso uns das das Lernen erleichtern kann, lesen Sie in einem unserer nächsten Blogartikel, wenn es wieder heißt: Man lernt nie aus!

P.S. Auch das nächste Nürnberger Event steht schon beinahe vor der Tür: Am 25. und 26. Oktober findet wieder die ConSozial statt, bei der wir ausstellend mit von der Partie sind.

 

homeoffice

Deutsche Welle oder doch lieber Alphawelle? 

Musik hören und effektiv lernen – funktioniert das überhaupt zusammen? 

Dazu können wir ganz klar sagen: Kommt drauf an. 

Es ist wichtig, die richtigen Melodien zu wählen, denn nicht alles ist Musik in unseren Ohren.  – Ein besonderer Geheimtipp sind hier Alphawellen. Damit können Sie entspannt durch jede Lernphase surfen. 

Alphawellen sind Gehirnwellen, die unsere Konzentration, Aufmerksamkeit und Entspannung fördern. Sie erzeugen im Gehirn einen niedrigen Frequenzbereich zwischen 8 -13,9 Hertz und sorgen somit für einen entspannten Bewusstseinszustand. Unser Herzschlag und der Blutdruck sinken. Zeitgleich führen Alphawellen zu einer Verbesserung der Blut- und Sauerstoffzufuhr fürs Gehirn. Diesen mental aktiven, aber gleichzeitig entspannten Zustand können wir perfekt zum Lernen nutzen. 

Die Aktivitäten von Alphawellen im Gehirn können von außen durch die passende Musik verstärkt werden.  

Versuchen Sie es einmal mit klassischer Musik, ihr wird allgemein das Attribut der kognitiven Leistungssteigerung zugesprochen. In der Wissenschaft ist gar die Rede vom Mozart-Effekt, wonach klassische Musik kurzfristig die kognitive Leistungsfähigkeit und das räumliche Denken verbessern kann.  

Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch speziell entwickelte Lernmusik. Ein Hörvergnügen von 10- 30 Minuten am Tag sollen schon genügen. Bei Musikanbietern wie YouTube oder Spotify finden Sie eine Vielzahl an Angeboten. Wichtig dabei ist, dass die Beats pro Minute bei 56 -64 Schlägen liegen, denn dies entspricht dem Herzschlag eines Menschen im entspannten Zustand. 

Das Beste an den Alphawellen im Vergleich zu Musik ist jedoch, dass man garantiert keinen Ohrwurm bekommt. 

Sind Sie startklar zum Lernen? Dann auf die Ohren fertig los. – im Besten Fall unterstützt es den Lernerfolg und wenn nicht, haben Sie sich bei ruhigen Klängen entspannt. Was will man mehr? 😊  

Man lernt nie aus! 

Ein Urlaubsbild vom Strand aus der Vogelperspektive

Egal ob Reisen, oder daheim: Urlaub ist eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Dass jedoch nicht nur Entspannung oder Abenteuer damit verbunden ist, sondern auch echte Vorteile für unser Gehirn, erklären wir hier. Weiterlesen Wie Urlaub fürs Gehirn

Stephanus Stiftung Success Story