Ein Scrabbleboard mit den wörtern lebenslanges Lernen

Lernen mit E-Learning – Wie kann den Kursteilnehmenden der Wissenstransfer im Alltag erleichtert werden? 

Online-Kurse und digitale Lernplattformen haben das Lernen revolutioniert und ermöglichen nun flexibles und ortsunabhängiges Lernen und Weiterbilden. Dennoch bleibt eine zentrale Herausforderung: Wie können Kurse so gestaltet werden, dass die Kursteilnehmenden das erworbene Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis anwenden können?

Langfristiger Lernerfolg kann nur über den Wissenstransfer erzielt werden. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie mit Ihren Kursen den Sprung von der Theorie zur Praxis schaffen können. 

Nutzung von Fallbeispielen und Szenarien: 

Die naheliegendste Lösung ist natürlich, das vermittelte Wissen anhand von Fallbeispielen zu konkretisieren. Je näher der Lernkontext und der Anwendungskontext beieinander liegen, desto einfacher ist der Wissenstransfer in die Praxis.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, wir wollen Wissen über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vermitteln. In dem entsprechenden Kursbaustein soll es um die geschützten Merkmale gehen. Um also genau zu erklären, in welchen Fällen von Benachteiligung oder Diskriminierung das AGG zur Anwendung kommt, sollten nun direkte Beispiele aus dem jeweiligen Kontext betrachtet werden. Hier sind Beispiele für Benachteiligungen oder Diskriminierungen aus dem Arbeitsalltag. Umgekehrt sollten wir auch Beispiele für Situationen nennen, in denen das AGG nicht anwendbar ist. 

Quizfragen problemorientiert stellen 

Daran anknüpfend sollte die Wissensüberprüfung ebenfalls anhand zusätzlicher Fallbeispiele oder Situationen erfolgen. Beschreiben Sie eine Situation in der Aufgabenstellung und geben Sie Ihren Kursteilnehmenden die Möglichkeit diese Situation entsprechend dem vermittelten Wissen zu lösen.

Denken Sie daran bei den falschen Antworten ein Feedback einzustellen, sodass den Kursteilnehmenden klar wird, warum eine Antwort falsch war. 

Branching Szenarios als Tool: 

Neben klassischen Quiz-Elementen wie True/False-, Multiple-Choice- oder Single-Choice-Fragen bietet das Autorentool in LearnBase auch die Möglichkeit, sogenannte Branching Szenarios zu erstellen. Dabei handelt es sich um einen Content-Typen, der es Kurserstellenden ermöglicht, den Inhalt als Entscheidungsbaum mit mehreren Verzweigungen und Endpunkten zu strukturieren.

Mit anderen Worten: Kurserstellende können diesen Content-Typen nutzen, um den Lernenden interaktiv Situationen zu präsentieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Entscheidungen zu treffen und damit die Richtung des Kurses zu bestimmen.  

Relevanz des Gelernten für den (Arbeits-) Alltag hervorheben  

Schließlich ist es hilfreich, schon im Kurs zu betonen, wie das Wissen im Alltag oder am Arbeitsplatz helfen kann und welche Vorteile es mit sich bringt. So trägt beispielsweise das Wissen über das AGG dazu bei, dass man mit einem geschulten Blick durch den Arbeitsalltag geht und diskriminierende Handlungen tatsächlich als solche erkennt und sich aktiv positioniert. Dies trägt zu einem besseren Arbeitsklima für alle bei. 

Wenn Sie weitere Tipps für einen effektiven Wissenstransfer benötigen oder noch Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter! 

Man lernt nie aus!